Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Have any Questions? +01 123 444 555

11. Oct 2021

BENEFIZANLASS - INSIDE AFGHANISTAN

Am Donnerstag, 4. November 2021 um 19 Uhr, findet unser jährlicher Benefizanlass - Inside Afghanistan in der Kammgarn Schaffhausen statt. Am Anlass wollen wir unter anderem folgenden Fragen nachgehen: Wie geht es den Menschen in Afghanistan? Was erwartet sie? Welche Unterstützung ist nützlich und möglich? Wie steht es um unsere Hilfsprojekte?

Wir versuchen, diese und weitere Fragen in einem Podiumsgespräch mit Thomas Gutersohn, Südasien-Korrespondent SRF 1, zu klären. Moderiert wird das Gespräch von Dr. Matthias Wipf.

Von 18 bis 19 Uhr Bar-Betrieb mit afghanischen Häppchen. Der Anlass wird umrahmt mit aktuellen Geschichten und eindrücklichen Bildern aus Afghanistan. Der Eintritt ist frei (Kollekte). Es gilt die Covid-Zertifikatspflicht.

Der Flyer kann hier heruntergeladen werden.

26. Sep 2021

ES IST NICHT EINFACH - ABER WIR BLEIBEN!

Die neue Situation ist äusserst herausfordernd – in vielerlei Hinsicht. Den neuen Machthabern gelingt es äusserst schlecht, die verschiedenen Ministerien und die Regierungsgeschäfte zu führen. Viele grundlegende Funktionen und Dienstleistungen der Regierung werden nicht mehr erbracht. Täglich stehen wir mit unseren lokalen Partnern vor neuen Herausforderungen. Im September war es uns nur durch die Nutzung von „Vertrauenspersonen“ möglich, Geld nach Afghanistan zu senden, um unsere Projekte weiter führen zu können. Wir hoffen, dass wir im Oktober wieder wie gewohnt die Zahlungen an unsere lokalen Partner vornehmen können. Das ist wichtig, da wir vor dem ersten Schneefall unsere zahlreichen Gesundheitseinrichtungen mit Medikamenten versorgen müssen, um durch den Winter zu kommen. Aufgrund einer erhöhten Gefahrenlage für die Kinder in unseren Waisenhäusern haben wir diese für eine Weile lang in Privathaushalte untergebracht. Wir haben nun aber entschieden, die Kinder wieder zurück zu holen, damit sie wie gewohnt in die Schulen gehen können. In unseren erstellten Schulen in den Provinzen Ghazni, Daykundi und Bamyan dürfen die Mädchen aber nur noch bis zur 6. Klasse zur Schule gehen. In Khost und Paktia hingegen besuchen die Mädchen die Schulen bis zur 9. Klasse. Wir hoffen, dass wir diese Regelung mit getrennten Einrichtungen auch in Zentralafghanistan erreichen können.

In den einzelnen Projektgebieten erreichen uns immer wieder besorgniserregende Meldungen von Drohungen und Diskriminierungen - insbesondere gegen der Minderheit der Hazara, gegen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer lokalen Partner, gegenüber Journalisten und ehemaligen Regierungsvertretern und gegen Frauen und Mädchen. Auch spüren wir eine grosse Angst und ein grosses Misstrauen gegenüber den neuen Machthabern. Viele Menschen versuchen zu flüchten – innerhalb des Landes, nach Pakistan oder in den Iran oder in ein westliches Land. Es ist nicht einfach, in dieser Situation unsere zahlreichen Projekte weiter zu führen. Wir haben uns aber entscheiden, zu bleiben, um den Menschen weiterhin unsere so wichtige Hilfe anzubieten. Hierfür suchen wir den Austausch mit den Taliban. Das ist kein leichtes Unterfangen – aber aus unserer Sicht ist es der einzige Weg, die Projekte weiter führen zu können. Zur Zeit laufen alle unsere Hilfsprojekte weiter – darüber freuen wir uns. Und wir hoffen, dass das so bleibt.

16. Aoû 2021

AKTUELLE LAGE AUS UNSEREN PROJEKTGEBIETEN

Die Situation in Afghanistan ist derzeit unübersichtlich. Die Ereignisse überschlagen sich stündlich. Traurige Tatsache ist, dass die Taliban in den vergangenen Tagen zahlreiche Provinzen überfallen und heute schliesslich auch Kabul eingenommen hat. Die Machtübernahme fand vielerorts ohne nennenswerte militärische Gegenwehr von Seiten der Regierungstruppen statt. Die afghanische Regierung scheint den Sieg der Taliban akzeptiert zu haben und verhandelt derzeit über eine gewaltfreie Machtübergabe. Die Menschen in der Provinzhauptstadt – auch viele Tausende, die aus umkämpften oder an die Taliban gefallene Ortschaften nach Kabul geflüchtet sind – haben grosse Angst vor den neuen (alten) Machthabern. Insbesondere diejenigen, die für die Regierung, westliche Staaten oder für internationale Hilfswerke gearbeitet haben, fürchten um ihr Leben. Auch unsere lokalen Partner haben grosse und begründete Angst. Wir haben die Schweizer Botschaft angefragt, ob die am stärksten bedrohten Mitarbeitenden unserer Partnerorganisationen ein humanitäres Visum erhalten. Unsere Anfrage wurde bislang nicht beantwortet. Unsere Hoffnung ist klein, dass unser Vorhaben erfolgreich sein wird.

Viele Menschen, die in den vergangenen Tagen und Wochen nach Kabul geflohen sind, leben in Pärken oder auf der Strasse. Die Not der Betroffenen ist gross. Es fehlt an allem und die Preise – auch für Lebensmittel – haben sich über Nacht vervielfacht. Wir haben einen lokalen Partner angewiesen, nach Möglichkeit Soforthilfe zu leisten. Wir verteilen Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs an jene Menschen, die alles zurückgelassen haben und in akuter Notlage sind. Wir haben für diese Spontanhilfe Mittel freigegeben; diese sind aber sehr begrenzt.

Auch die Distrikte Jaghori und Nawor in der Provinz Ghazni sind heute unter die Kontrolle der Taliban gefallen. Die lokalen Regierungen haben aufgrund der aussichtslosen Lage und zum Schutz der Zivilbevölkerung die Macht friedlich übergeben. Die Taliban sind vor Ort und haben die Vertreter unserer Partnerorganisation angewiesen, ihre Arbeit fortzusetzen und weiterhin Hilfe zu leisten. In Jaghori betreiben wir ein grosses Distrikt-Spital und zwei Waisenhäuser. Insbesondere die älteren Mädchen in den Waisenhäusern sind grossen Gefahren ausgesetzt. Es gibt Gerüchte, wonach die Taliban Mädchen ab 12 Jahren entführen, um sie ihren Kämpfern zu überlassen. Damit soll vor allem auch die lokale Bevölkerung gedemütigt werden. Ob diese Geschichten stimmen, können wir nicht überprüfen. Wir haben die Mädchen jedoch zu ihrem Schutz an einen anderen Ort gebracht.

Bamyan ist gestern ebenfalls an die Taliban gefallen. Die Situation vor Ort scheint aktuell friedlich zu sein. Die Machtübernahme fand auch hier ohne nennenswerte Gegenwehr statt. Und auch die Provinz Daykundi, in der wir verschiedene Hilfsprojekte betreiben, wird seit heute von den Taliban kontrolliert. Glücklicherweise sind uns derzeit keine Berichte bekannt, wonach es zu Übergriffen gekommen ist. Es sieht danach aus, dass die Taliban angesichts der grossen Aufmerksamkeit durch die Weltöffentlichkeit nur sehr zurückhaltend Gewalt anwenden. Wir befürchten jedoch, dass sich die Situation schnell ändert, wenn die letzten Staatsangehörigen aus dem Westen abgezogen und das Interesse der Medien an der Situation in Afghanistan abnimmt.
In den paschtunischen Projektgebieten ist die Sicherheitslage verhältnismässig gut. Die Taliban haben auch hier die vollständige Kontrolle übernommen. Kämpfe zwischen den Regierungstruppen und den Taliban sind zum Erliegen gekommen. Aus diesem Grund ist es für unsere Partner sicherer geworden, sich vor Ort zu bewegen, beispielsweise, um dringend benötigte Medikamente in unsere Gesundheitseinrichtungen zu transportieren. Auch die von uns gebauten Schulen dürfen – zumindest vorläufig – ihren Betrieb fortsetzen.
Wie sich die Situation in den kommenden Tagen und Wochen entwickeln wird, kann aktuell nicht eingeschätzt werden. Wir sind sehr froh, dass wir unsere Hilfsprojekte vorerst alle weiterbetreiben können. Wir hoffen, dass dies auch unter den Taliban möglich sein wird.

Wichtig ist nun, den Menschen in dieser schwierigen Zeit beizustehen und Nothilfe zu leisten. Unsere Gesundheitseinrichtungen sind Orte der Hoffnung. Die Taliban mögen zwar Schulen für Mädchen schliessen können, aber sie können nicht rückgängig machen, was in den letzten 20 Jahren geschehen ist. Nicht zuletzt auch dank unserem Engagement ist eine selbstbewusste und verhältnismässig gut gebildete Generation von jungen Menschen herangewachsen. In dieser Generation liegt alle unsere Hoffnung. Wir vertrauen darauf, dass diese Menschen einen Weg finden werden, ihre Zukunftsträume zu verwirklichen.

30. Juin 2021

DIE AFGHANISTANHILFE WIRD MIT DEM ROTKREUZPREIS 2021 AUSGEZEICHNET

Anlässlich der diesjährigen Rotkreuzversammlung zeichnete das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) die Afghanistanhilfe für ihre langjährige und ausserordentliche humanitäre Leistung in Afghanistan mit dem Rotkreuzpreis 2021 aus. Die Jury des Rotkreuzpreises begründet die Vergabe der mit 30‘000 Franken dotierten Auszeichnung mit dem beispielhaften Engagement der Afghanistanhilfe. Sie würdigt insbesondere die Nachhaltigkeit der initiierten Projekte und honoriert die humanitäre Hilfe, die trotz schwierigster Umstände seit über 30 Jahren geleistet wird. Daniel Biedermann, Präsident der Jury des Rotkreuzpreises, und Thomas Heiniger, Präsident des Schweizerischen Roten Kreuzes, würdigten in ihren Ansprachen auch das Weitertragen der Rotkreuz-Grundsätze der Menschlichkeit und der Freiwilligkeit. Dank der Afghanistanhilfe erhielten Zehntausende von Afghaninnen und Afghanen Zugang zu einer medizinischen Versorgung.
Michael Kunz freut sich riesig über die hohe Auszeichnung. Der Preis sei eine Wertschätzung für das ganze Team der Afghanistanhilfe – damit schliesst er auch unsere lokalen Partnerorganisationen in Afghanistan mit ein. Ohne sie wäre es nicht möglich, die Hilfe in dieser Form und Qualität zu leisten. Die Preissumme von 30‘000 Franken fliesst vollumfänglich in die Projekte in Afghanistan. Aufgrund der besonderen Würdigung der Leistungen im Gesundheitswesen wird das Preisgeld für den Weiterbetrieb des Distrikt-Spitals in Jaghori (Provinz Ghazni) und den rund ein Dutzend Gesundheitszentren in drei afghanischen Provinzen mit jährlich rund 100‘000 Patientinnen und Patienten eingesetzt.

Medienmitteilung der Afghanistanhilfe: Rotkreuzpreis 2021

08. Juin 2021

SPENDENSTATISTIK 2019 (DEZA)

Die neuesten Spendenstatistiken 2019 der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) weist erneut das grosse Engagement der Afghanistanhilfe aus:

# Afghanistan – Private Hilfe 2019 (Angaben in kCHF – in Klammern die Angaben aus dem Jahr 2018):

1. Afghanistanhilfe: 1‘079 (1’091)
2. Fondation Terre des hommes: 655 (1’030)
3. Medair: 422 (1‘184)
4. Nai Qala: 371 (350)
5. Handicap International Swiss: 125 (65)
6. Afghanistan-Institut der Stiftung Bibliotheca Afghanica: 85 (74)
7. Stanley Thomas Johnson Stiftung 65 (100)
8. Stiftung Schulen für Afghanistan: 58 (69)
9. WHI – Women’s Hope International: 27 (49)
10. Diverse: --- (77)

Wie aus der Statistik eindrücklich ersichtlich ist, leistet die Afghanistanhilfe mit über 37% den weitaus grössten Beitrag aus dem privaten Sektor der Schweiz Hilfe in Afghanistan. Sie ist daher nebst den öffentlichen Beiträgen das mit Abstand grösste Schweizer Hilfswerk in Afghanistan. Dies ist umso beeindruckender, wenn man berücksichtigt, dass sich bei der Afghanistanhilfe alle Mitarbeitenden ehrenamtlich für den Verein einsetzen.
Überraschend ist, dass sich die Hilfe aus dem privaten Sektor im Vergleich zu 2018 um rund 30% abgenommen hat. Dieser Trend stimmt nachdenklich.
Der öffentliche Sektor leistete im 2019 rund 31 Millionen Franken Hilfe in Afghanistan (2018: rund 33 Millionen Franken).

Die detaillierte Spendenstatistiken 2019 zur Entwicklungshilfe der Schweiz ist unter folgendem Link abrufbar: Spendenstatistik 2019

10. Fév 2021

DIE NEUE WEBSITE DER AFGHANISTANHILFE IST LIVE

Der neue Internet-Auftritt der Afghanistanhilfe ist am 9. Februar live gegangen. Wir freuen uns sehr, unseren Spendern und Interessierten eine moderne und übersichtliche Möglichkeit zu bieten, sich auf unserer Website über die Afghanistanhilfe, unser Engagement und unsere Projekte zu informieren. Leider ist es zur Zeit aus technischen Gründen noch nicht möglich, Spenden direkt per Online-Banking zu tätigen. Wir hoffen aber, dass wir dieses Problem bis Ende Februar gelöst haben. Über Rückmeldungen zur neuen Website würden wir uns natürlich sehr freuen.

16. Jan 2021

IN BÄLDE BEKOMMT DIE AFGHANISTANHILFE EINE NEUE WEBSITE

In Bälde werden wir unter www.afghanistanhilfe.org eine neue Website aufschalten. Die neue Website kommt in einem moderneren Erscheinungsbild daher und soll die Afghanistanhilfe und unser Engagement in Afghanistan noch besser und übersichtlicher unseren zahlreichen Spenderinnen und Spendern aufzeigen. Im Weiteren wird Ihnen unter anderem auf der neuen Website die Möglichkeit zur Verfügung stehen, Ihre Spende gleich online zu tätigen. Dies soll es Ihnen ermöglichen, Ihre Spende noch einfacher zu tätigen.

15. Jan 2021

AKTION «ESSBOX» DER AFGHANISTANHILFE WAR EIN VOLLER ERFOLG

Die Idee, mit einer afghanischen Essbox ein Stück Afghanistan zu Ihnen nach Hause zu bringen, war ein voller Erfolg. Bei der Lancierung der Aktion gingen wir davon aus, dass kaum mehr als 100 solcher Essboxen bestellt werden. Nach mehrmaliger Erhöhung der Anzahl Essboxen waren es am Ende der Bestellfrist 235 Anmeldungen, die bei uns eingegangen sind. Das ist einfach nur GROSSartig! Wir sind vom Erfolg unserer Aktion überwältigt und freuen uns sehr über die grosse Nachfrage nach der kulinarischen Aktion.

Leider ist es uns aus logistischen Gründen nicht möglich, weitere Bestellungen entgegenzunehmen. Wir sind restlos ausverkauft. Wir hoffen, dass Sie dies verstehen. Die Essboxen werden den Bestellern im Zeitraum vom 18. bis 20. Januar 2021 ausgeliefert. Die Boxen für die in Schaffhausen wohnhaften Personen werden wir selbst ausliefern. Die anderen Essboxen werden per Post versendet.

Im Folgenden finden Sie – auch für diejenigen, die keine Essbox bestellt haben – zwei Filme, welche für die Aktion eigens produziert wurden:

–> Kochfilm

–> «Zu Gast in Afghanistan»

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Kochen, beim Essen und beim Zuschauen. Herzlichen Dank, dass Sie unsere Projekte unterstützen und die Idee weitertragen. En Guete – Noshe Jaan!

24. Déc 2020

DIE AFGHANISTANHILFE WÜNSCHT IHNEN FRIEDVOLLE FESTTAGE UND EIN GESUNDES 2021

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen. Es war ein besonderes Jahr – in vielerlei Hinsicht. Viel wurde wieder gewirkt und bewirkt bei der Afghanistanhilfe und insbesondere durch unsere lokalen Partner vor Ort. Sie waren es, die unsere Hilfe unter schwierigsten Bedingungen zu den Menschen gebracht haben, die sie am dringendsten benötigen. So haben in unseren zahlreichen Gesundheitseinrichtungen insgesamt rund 100‘000 Patientinnen und Patienten medizinische Hilfe erfahren. Rund 200 Waisenkinder haben in einem unserer vier „Ashyanas“ ein neues Zuhause gefunden. Sieben Schulhäuser wurden mit Tischen und Bänken auszustatten und 300 Schafe an Witwen und verarmte Bauern verteilt. Und wir konnten über 400 Familien mit lebensnotwendigen Lebensmittelpaketen unterstützen. Dies alles war nur möglich mit der so treuen und grosszügigen Unterstützung unserer zahlreichen Spenderinnen und Spender. Ihnen sei ein ganz herzlicher Dank ausgesprochen, dass Sie uns auch in diesen besonderen Zeiten so tatkräftig unterstützt haben.

Wir wünschen Ihnen allen schöne Fest und Feiertage, besinnliche Weihnachten, gute Gesundheit und dann ein friedvolles 2021.

Das Team der Afghanistanhilfe

17. Déc 2020

MIT DER AFGHANISCHEN ESSBOX ETWAS AFGHANISTAN ZU SICH NACH HAUSE BRINGEN

Durch die Massnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus konnte die Afghanistanhilfe im ganzen Jahr fast gar keine Veranstaltungen durchführen. Auch der traditionelle Benefizanlass fiel dem Virus zum Opfer und die jährliche Projektreise musste aufgrund der ausserordentlichen Situation schweren Herzens abgesagt werden. Aus diesem Grund konnten wir leider nicht wie gewohnt von unseren Hilfsprojekten und der Situation in Afghanistan berichten.

Wir haben uns überlegt, wie wir Ihnen in dieser speziellen Zeit dennoch ein Stück Afghanistan nach Hause bringen können. Hier können Sie die afghanische Essbox ganz einfach bestellen. Mit Hilfe einer Anleitung können Sie für sich oder zusammen mit Freunden das afghanische Nationalgericht «Kabuli Palau» zubereiten. Sie tun sich damit etwas Gutes und unterstützen gleichzeitig das Engagement der Afghanistanhilfe. Wir wünschen Ihnen «Noshe Jaan» und sagen Danke!

20. Nov 2020

STANDAKTION AM 5. UND 6. DEZEMBER AUF DEM FRONWAGPLATZ SH

Es sind aussergewöhnliche Zeiten, und es geht Ihnen vermutlich auch so: Sie wissen oft nicht, was jetzt richtig oder falsch ist, was man tun soll und was nicht… So ging es uns mit unserer traditionellen vorweihnächtlichen Standaktion. Doch wir haben uns schliesslich entscheiden: wir machen’s – mit mehr Abstand, Diskretion und Desinfektion als gewöhnlich, und ohne unsere lebendige Schafherde.

Am Samstag, 5. Dezember und Sonntag, 6. Dezember finden Sie uns mitten in der Schaffhauser Altstadt, auf dem Fronwagplatz (Schaffhausen). Nutzen Sie die Gelegenheit für ein etwas anderes Weihnachtsgeschenk, kaufen Sie ein Schaf und widmen Sie das Geschenk einer lieben Person – oder machen Sie einfach eine Weihnachtsspende. Dank Ihrer Spende können wir mittellose Familien im afghanischen Hochland mit Schafen versorgen und damit den Familien ein Auskommen ermöglichen. Die genügsamen Tiere liefern Milch, aus der die Bauern Joghurt und Käse für den Eigenverbrauch produzieren können. Und die Wolle der Schafe kann verarbeitet oder verkauft werden. Schafe sind deshalb beste Hilfe zur Selbsthilfe!

Auf Ihren Wunsch hin stellen wir Ihnen auch eine Schaf-Urkunde aus, die Sie einer von Ihnen bestimmten Person widmen können – Ihrem Partner, Ihrer Tochter, dem Patenkind oder Ihren Eltern.

An unserem Stand können Sie auch alles über die Projekte der Afghanistanhilfe erfahren, unseren wunderschönen Kalender 2021 kaufen oder den Afghanistan-Film von Roman Giger sehen. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich.

Wir danken Ihnen von Herzen für Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen eine besinnliche Vorweihnachtszeit.

13. Nov 2020

UNTERSTÜTZUNG LOKALER GEWERBE

Das Jahr 2020 stellt viele Menschen und ein grosser Teil der Wirtschaft aufgrund COVID-19 vor grosse Herausforderungen – das spüren auch wir bei der Afghanistanhilfe. In solchen Krisen gilt es zusammenzuhalten und sich gegenseitig zu unterstützen. Ein Beispiel, wie das funktionieren kann: Gönne dir in dieser speziellen Zeit mal wieder einen Kaffee, ein Feierabendbier oder eine leckere Mahlzeit in deinem Lieblingslokal und beschenke dich oder deine Liebsten mit einem schönen Fotokalender. Der Kalender 2021 der Afghanistanhilfe kann ab sofort auch in der Kammgarn Beiz, in der Fassbeiz und im essKultur für 45 Franken erworben werden. So unterstützt du nicht nur das lokale Gastronomiegewerbe sondern auch die Menschen in Afghanistan. Gemeinsam schaffen wir das.

Copyright 2025 Afghanistanhilfe. All Rights Reserved.